Categories: RTEMS

by Matthias Goebel

Share

Kategorien: RTEMS

Author: Matthias Goebel
Teilen Sie diesen Beitrag:
Blick aus dem Weltraum auf die Erde bei Sonnenaufgang; der Horizont leuchtet in intensivem Blau, während Städte auf der Nachtseite mit einzelnen Lichtpunkten sichtbar sind und die Sonne am Rand des Planeten aufgeht.

Nach der ersten Entwicklung eines ECSS-konformen Qualification Data Package (QDP) für RTEMS vor einigen Jahren wurden wir nun von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit der Qualifizierungserweiterung für RTEMS SMP beauftragt.

Die Hauptziele dieser Aktivität sind:

  • Aktualisierung der Qualifizierungs-Toolchain für mehr Flexibilität und verbesserte Dokumentation
  • Erweiterung des Qualifizierungsumfangs um die POSIX-API (mit eingeschränktem Funktionsumfang)
  • Hinzufügen neuer Hardware, insbesondere des GR765 mit LEON-V- und RISC-V/Noel-V-Kernen
  • Aktualisierung der RTEMS-Baseline und Integration aktueller Patches sowie Einhaltung der neuesten Standards ECSS-E-ST-40C und ECSS-Q-ST-80C
  • Durchführung einer unabhängigen Softwareverifizierung (ISVV) zur Erlangung der ECSS-Kategorie B für all dies

Die Aktivität ist von November 2025 bis Mai 2027 geplant und wird von embedded brains gemeinsam mit unseren Partnern OHB, GTD und Critical Software durchgeführt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter rtems@embedded-brains.de.

Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Sprechen Sie uns an.

Ähnliche Beiträge

  • RTEMS für maximale Flexibilität im All: embedded brains unterstützt Nanosatelliten-Projekt

    Matthias Goebel

    /

    4. Juni 2025

  • Dr. Matthias Göbel von embedded brains bei den DLR TecDays 2025 in Bonn im ehemaligen Plenarsaal des deutschen Bundestags.

    Im ehemaligen Plenarsaal: embedded brains auf den DLR TecDays 2025 in Bonn

    Matthias Goebel

    /

    3. März 2025

  • Die neuesten Trends vom 18. ESA ADCSS Workshop in Noordwijk, NL

    Matthias Goebel

    /

    22. November 2024

  • RTEMS für Raumfahrt qualifiziert

    Matthias Goebel

    /

    17. Januar 2022