Tag Open Source

Mitte Februar landete der NASA-Rovers Perseverance auf dem Mars. Mit an Bord: das Open-Source Echtzeit-Betriebssystems RTEMS (Real-Time Operating System for Multiprocessor Systems). Weiterlesen auf all-electronics.de

Das Gehirn von Perseverance steuert die quelloffene Systemplattform RTEMS, die in Europa embedded brains aus Puchheim betreut. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit eignet sich RTEMS besonders für Anwendungen, die für hohe Sicherheitsanforderungen nach der IEC-Norm 61508 und dem US-Standard DO-178 B der Luftfahrtbehörde FAA zertifiziert sind. Weiterlesen auf elektroniknet.de

Schon früh hat Embedded Brains auf RTEMS gesetzt, ein Open-Source RTOS. Dass der Bereich seit nunmehr 25 Jahren stetig und sehr stabil durch alle Zyklen wächst, hat mehrere Gründe. Weiterlesen auf elektroniknet.de

Vor 25 Jahren, am 4. Mai 1995, wurde die erste veröffentlichte Version des quelloffenen Echtzeitbetriebssystems RTEMS ins Netz gestellt. Seither wird das RTOS kontinuierlich weiterentwickelt. Seine explizite Unterstützung von Multicore-Architekturen macht das RTOS für ein immer weiteres Anwendungsspektrum attraktiv. Weiterlesen auf embedded-software-engineering.de

Vor 25 Jahren wurde RTEMS erstmals ins Netz gestellt. Jetzt erschließt sich das auf Multicore-Architekturen erweiterte RTOS neue Anwendungsfelder. Denn das Open-Source-Echtzeit-Betriebssystem, dessen erste veröffentlichte Version am 4. Mai 1995 online verfügbar wurde, ist seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und auf immer neue Einsatzfälle optimiert worden. Weiterlesen auf elektroniknet.de

„Keineswegs nur eine Frage des Geldes“

Die embedded brains GmbH richtet in München vom 27. – 29. November 2017 eine Schulung zum Open Source Echtzeitbetriebssystem RTEMS aus. Die dreitägige Schulung wendet sich an Entwickler von Anwendungs-Software, die auf das Echtzeit-Betriebssystem RTEMS aufsetzt. Neben einer grundsätzlichen Einführung in die Multitasking-Systementwicklung werden die Anwendungs-Konzepte der verschiedenen Komponenten vermittelt und, wo sinnvoll, auch mit

In den letzten Jahren haben viele Entwickler Open-Source-Software schätzen gelernt: Als Vorteile gelten geringe Kosten, offen gelegte Implementierung, Zertifizierbarkeit und Anpassbarkeit der Funktionen an die eigenen Bedürfnisse. Profitieren kann davon das freie Echtzeitbetriebssystem RTEMS, das nicht nur in Luft- und Raumfahrt, sondern auch bei industriellen und automobilen Anwendungen Marktanteile gewinnt. Lesen Sie weiter bei heise.de

Umfangreicher Auftrag für embedded brains aus der europäischen Raumfahrt

Open-Source Software gewährleistet langfristige Verfügbarkeit und Stabilität von Software-Plattformen