Tag ADAS-Sensoren

Derzeit beschäftigen zwei große Themen die Automobilindustrie: einmal die Ablösung der Verbrennungsmotoren und zum Anderen die Automatisierung des Fahrbetriebs über „Advanced Driver Assistance Systems“ (ADAS) hin zum „Autonomous Vehicle“ (AV). Beide Bereiche setzen komplexe Sensorik voraus. Weltweit entwickeln Ingenieure und Spezialisten die nächste Generation von Sensoren, die es Fahrzeugen ermöglichen, ihre Umwelt zu sehen und

Moderne Automobile sind ohne intelligente Sensoren undenkbar. Nur mit zuverlässiger Umwelterfassung können Fahrerassistenzsysteme und autonome Fahrzeuge sicher und fehlerfrei funktionieren. Die Validierung der Sensorik ist damit ein zentraler Schritt auf dem Weg zum automatisierten Fahren und muss bereits während der Sensorkonzeption mit eingeplant werden. Weiter auf neue-presse.com

Die Automatisierung des Fahrbetriebs über „Advanced Driver Assistance Systems“ (ADAS) hin zum Autonomous Vehicle (AV) setzt eine hochtechnisierte Sensorik voraus. Doch wie lässt sich die Erkennungsrate der ADAS und AV-Sensoren zielgerichtet erhöhen? Weiterlesen auf next-mobility.news

Mit dem Datenlogger vom Typ DP²4R lässt sich die Entwicklung von Radarsystemen für Autos deutlich verkürzen. Thomas Dörfler, Embedded Brains: »Mit Hilfe unseres Datenloggers vom Typ DP²4R lassen sich radargestützte ADAS-Systeme sehr viel schneller als bisher entwickeln.« Weiterlesen auf elektroniknet.de

Smarte Sensoren bilden die Sinnesorgane moderner Automobile. Nur mit zuverlässiger Umwelterfassung können Fahrerassistenzsysteme und autonome Fahrzeuge sicher und fehlerfrei funktionieren Die Validierung der Sensorik ist damit ein zentraler Schritt auf dem Weg zum automatisierten Fahren und muss bereits während der Sensorkonzeption mit eingeplant werden. Das Unternehmen embedded brains beschreibt einen idealen Prozess. Lesen Sie weiter